• Größtmögliche Transparenz bei Entscheidungsfindungsprozessen
  • Kommunikation auf allen Ebenen
  • Regelmäßige Gespräche zwischen Direktion, Personalvertretung, Eltern- und Schülervertreter*innen fördern eine intensive Zusammenarbeit und erleichtern Entscheidungen in schwierigen Situationen.
  • Transparente Budgetierung durch Einbeziehung des Schulgemeinschaftsausschusses und der Personalvertretung
  • Fächerübergreifendes, themen- und projektorientiertes Arbeiten
  • Verstärkter Praxisbezug
  • Förderung der Fremdsprachen
  • Ausweitung der Studien- und Berufsinformation
  • Offenheit gegenüber allen Lehr- und Lernformen sowie alternativen Formen der Leistungsbeurteilung
  • Umsetzung von Projektmanagement im Rahmen des schulautonomen alternativen Wahlpflichtgegenstands Economy
  • Vorbereitung für Unternehmerführerschein A,B,C (Zertifikat der WKO)
  • Peermediation